FINANZIERUNG
FINANZIERUNG
Betriebliche Gesundheitsförderung zahlt sich aus! – Krankenkassen anerkannte Yogakurse
Sicherlich ist es interessant zu wissen, dass Sie auch Ihren Mitarbeitern und Führungskräften durch Präventionsangebote etwas Gutes zukommen lassen können.
Die Studie aus dem Jahre 2012, iga Report 28 „Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention“ zeigt, dass sich für jeden in die Prävention investierten Euro ca. 2-3 Euro indirekt an anderer Stelle einsparen lassen. Die herangezogenen Reviews weisen insgesamt auf einen positiven Return on Investment (ROI) hin, z.B. für Einsparungen medizinischer Kosten bei 1:3 und für die Senkung krankheitsbedingter Fehlzeiten bei 1:2.
Finanzierungsmöglichkeiten
- Finanzierung durch individuellen Zuschuss der Krankenkassen.
Die Abrechnung läuft direkt über Ihren Arbeitnehmer, der den besuchten Yoga Kurs (10 Einheiten) per Teilnahmebescheinigung bei seiner Krankenkasse zur Bezuschussung einreicht. Die genaue Höhe schwankt zwischen 75 Euro und 220 Euro pro Person von Kasse zu Kasse und hängt auch davon ab, was der Arbeitnehmer in dem Jahr schon von der Krankenkasse bezuschusst bekommen hat.
- Finanzierung gemäß $3 Nr. 34 EStG.
Der Staat unterstützt betriebliche Gesundheitsförderung. Je Arbeitnehmer sind Leistungen des Arbeitgebers bis zu 500 Euro pro Jahr und zusätzlich zum Lohn/Gehalt steuerfrei. Ob die Maßnahmen intern oder extern durchgeführt werden, spielt keine Rolle.
- Finanzierung gemäß $8 Absatz 2 Satz 9 EStG.
Als soziale Sonderleistung können Sie Ihren Arbeitnehmern Sachbezüge oder Geschenke gewähren bis zu einem Wert von 44 Euro brutto steuerfrei pro Person und Monat. Das kann auch ein Yoga Gutschein sein.

Fachkompetenz nach BDY
Yoga kann wirkungsvoll zur Gesundheitsförderung und zum Erhalt von Gesundheit Ihrer Versicherten beitragen. Dabei ist die Qualität bei der Vermittlung von Yoga Übungen, Atemtechniken, einfachen Entspannungstechniken und Meditation wichtig. Jahrzentelange Berufs- und Lebenserfahrung und langjährige aktuelle Aus- und Weiterbildungen im Bereich Yoga geben Ihnen diese Qualitätsgarantie.
KK anerkannt – ZPP zertifiziertes Yoga Angebot
Meine mehrjährige Ausbildung ist durch den Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland (BDY) anerkannt. Als Mitglied des BDY gewährleiste ich Ihnen Fachwissen auf aktuellstem Stand. Als Direktanbieter bin ich bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention registriert und mit Hatha-Yoga Konzepten im Bereich der Entspannungsverfahren und Stressmanagement zertifziert. Das Leistungsangebot ist auf die Zielgruppen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ausgerichtet und entspricht der individuellen verhaltensbezogenen Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V.
Qualität, Transparenz und Integrität
Als Mitglied im „Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e. V.“ setzte ich mich für verantwortungsbewusstes, werteorientiertes Handeln in der Weiterbildung ein. Ich stehe ein für die Einhaltung ethischer Grundsätze, wie sie in unserem “Berufskodex für die Weiterbildung” geregelt sind. Mein Angebot basiert auf einem weltanschaulich neutralem Yoga Unterricht zur Förderung der Resilienz.
Die Wirksamkeit von Yoga ist wissenschaftlich belegt.
Aufgrund seiner international nachgewiesenen Wirksamkeit steigt das Interesse an Yoga in Deutschland weiterhin an.
Das belegt eine Studie, die im Auftrag des Berufsverbands der Yogalehrenden in Deutschland (BDY) von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) durchgeführt wurde.
Krankenkassen anerkannte Yogakurse
Artikel zu Studien finden Sie hier
Betriebliche Gesundheitsförderung zahlt sich aus – Krankenkassen anerkannte Yogakurse
Sicherlich ist es interessant zu wissen, dass Sie auch Ihren Mitarbeitern und Führungskräften durch Präventionsangebote etwas Gutes zukommen lassen können.
Die Studie aus dem Jahre 2012, iga Report 28 „Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention“ zeigt, dass sich für jeden in die Prävention investierten Euro ca. 2-3 Euro indirekt an anderer Stelle einsparen lassen. Die herangezogenen Reviews weisen insgesamt auf einen positiven Return on Investment (ROI) hin, z.B. für Einsparungen medizinischer Kosten bei 1:3 und für die Senkung krankheitsbedingter Fehlzeiten bei 1:2.
Finanzierungsmöglichkeiten
- Finanzierung durch individuellen Zusschuss der Krankenkassen.
Die Abrechnung läuft direkt über Ihren Arbeitnehmer, der den besuchten Yoga Kurs (10 Einheiten) per Teilnahmebescheinigung bei seiner Krankenkasse zur Bezuschussung einreicht. Die genaue Höhe schwankt zwischen 75 Euro und 220 Euro pro Person von Kasse zu Kasse und hängt auch davon ab, was der Arbeitnehmer in dem Jahr schon von der Krankenkasse bezuschusst bekommen hat.
- Finanzierung gemäß $3 Nr. 34 EStG.
Der Staat unterstützt betriebliche Gesundheitsförderung. Je Arbeitnehmer sind Leistungen des Arbeitgebers bis zu 500 Euro pro Jahr und zusätzlich zum Lohn/Gehalt steuerfrei. Ob die Maßnahmen intern oder extern durchgeführt werden, spielt keine Rolle.
- Finanzierung gemäß $8 Absatz 2 Satz 9 EStG.
Als soziale Sonderleistung können Sie Ihren Arbeitnehmern Sachbezüge oder Geschenke gewähren bis zu einem Wert von 44 Euro brutto steuerfrei pro Person und Monat. Das kann auch ein Yoga Gutschein sein.

Fachkompetenz nach BDY
Yoga kann wirkungsvoll zur Gesundheitsförderung und zum Erhalt von Gesundheit Ihrer Versicherten beitragen. Dabei ist die Qualität bei der Vermittlung von Yoga Übungen, Atemtechniken, einfachen Entspannungstechniken und Meditation wichtig. Jahrzentelange Berufs- und Lebenserfahrung und langjährige aktuelle Aus- und Weiterbildungen im Bereich Yoga geben Ihnen diese Qualitätsgarantie.
Krankenkassen anerkannte Yogakurse – ZPP zertifiziertes Yoga Angebot
Meine mehrjährige Ausbildung ist durch den Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland (BDY) anerkannt. Als Mitglied des BDY gewährleiste ich Ihnen Fachwissen auf aktuellstem Stand. Als Direktanbieter bin ich bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention registriert und mit Hatha-Yoga Konzepten im Bereich der Entspannungsverfahren und Stressmanagement zertifziert. Das Leistungsangebot ist auf die Zielgruppen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ausgerichtet und entspricht der individuellen verhaltensbezogenen Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V.
Qualität, Transparenz und Integrität
Als Mitglied im „Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e. V.“ setzte ich mich für verantwortungsbewusstes, werteorientiertes Handeln in der Weiterbildung ein. Ich stehe ein für die Einhaltung ethischer Grundsätze, wie sie in unserem “Berufskodex für die Weiterbildung” geregelt sind. Mein Angebot basiert auf einem weltanschaulich neutralem Yoga Unterricht zur Förderung der Resilienz.
Die Wirksamkeit von Yoga ist wissenschaftlich belegt.
Aufgrund seiner international nachgewiesenen Wirksamkeit steigt das Interesse an Yoga in Deutschland weiterhin an.
Das belegt eine Studie, die im Auftrag des Berufsverbands der Yogalehrenden in Deutschland (BDY) von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) durchgeführt wurde.
Krankenkassen anerkannte Yogakurse
Artikel zu Studien finden Sie hier
Yoga in Zahlen
Stressreduktion und »Empowerment« durch Yoga?
Bereits gut belegt ist die Wirksamkeit von Yoga bei Rückenschmerz, beim Karpaltunnelsyndrom oder bei Multipler Sklerose (Andreas Michalsen)
Yoga wirkt so gut wie Physiotherapie (Annals of internal Medicine)
Pflege von demenzkranken Angehörigen – Starke Nerven durch Yoga und Meditation (Daniela Hacke M.A.), Carstens Stiftung
Pranayama-Yoga lässt COPD-Patienten besser durchatmen (Daniela Hacke M.A.), Carstens Stiftung
Meditation lindert Schmerzen so gut wie Arznei (Hristio Boytchev)